Proptech

Digitale Transformation als Gesamtkonzept

Holzbau
21.05.2024

Mit den Möglichkeiten der Digitalisierung verwandeln sich immer mehr Immobilien in ein zukunftsweisendes Zuhause 4.0. Neue Hightech-Konzepte vereinen dabei smarte Technologie, nachhaltige Architektur und intelligente Gebäudeautomation in einem innovativen Gesamtkonzept.
Campus
Loxone Campus: 360-Grad-Erlebnis für intelligente Gebäudeautomation

Unterschiedliche Lichtverhältnisse gestalten, das Raumklima regulieren, Türen mit Fingerabdruck-Zutrittssystemen sichern oder den Garten automatisch bewässern: Der weltweite Trend zu innovativen Smart Home-Technologien, mit denen man die gesamte Haustechnik per App zentral bedienen, steuern und kontrollieren kann, animiert viele technikbegeisterte Kunden. Doch dabei gibt es auch einige Herausforderungen zu bewältigen, wenn es darum geht, diese Technik nachträglich in das Eigenheim zu integrieren. Eines der größten Probleme ist die bereits vorhandene Infrastruktur dahingehend anzupassen, um verschiedene Geräte und Systeme miteinander zu verbinden. Oftmals sind ältere Systeme nicht mit neueren kombinierbar oder lassen sich untereinander gar nicht vernetzen. Das frustriert klarerweise viele Bauherr*innen und führt mitunter zu hohen Kosten bei der Installation und Konfiguration der verschiedenen Systeme.

Holistisches Hightech-Konzept

Wie kann man Smart Home-Tools, nachhaltige Architektur und Assisted Living im traditionellen Holzbauverbinden? Und wie lässt sich ein zeitgemäßes Wohnkonzept realisieren, welches modernes Design, natürliche Baustoffe, gesundes Wohnklima und einen von Anfang an mitgedachten Einsatz von innovativer Technologie beinhaltet? „Üblicherweise entsteht ein Haus so, dass der*die Architekt*in plant, der*die Baumeister*in umsetzt und am Ende Installateur*in und Elektriker*in ihre Geräte und Ausstattungen verbauen. Um das Haus der Zukunft zu schaffen, sind wir bewusst einen ganz neuen Weg gegangen“, erzählt Michael Rohrmair, Gründer & CEO des 2020 gegründeten Start-up-UnternehmensTechwoodhomes.„Wir haben dazu Architekt*innen, Baumeister*innen sowie Hardware- und Software-Expert*innen versammelt und innovative Ideen und Lösungen erarbeitet, bei denen die Technik von Beginn an in der Gesamtkonstruktion eines Gebäudes berücksichtigt wird.“

Wie diese Symbiose aus nachhaltigen Baumaterialien, smarter Technik und erneuerbarer Energienutzung in der Praxis aussieht, kann man nun erstmals in Gaaden bei Mödling bewundern: Dort stehen insgesamt zehn in modularer Holzbauweise errichtete Doppelhäuser zum Verkauf, die in puncto Bauausführung, Energieeffizienz, Komfort und Ausstattung den Weg in ein technologisch neues Zeitalter ebnen. Rohrmair: „Sämtliche benötigte Sensoren, Kameras und Verkabelungen sind bereits in den Grundrissen und der Architektur der Doppelhäuser verarbeitet. Das bedeutet, dass unsere Kunden ihr individuelles Modulhaus virtuell besichtigen und die gewünschte Ausstattung anhand eingegebener Wunschparameter konfigurieren können."

Eine App für alle Services im Haus

Kern dieser Techwoodhomes ist eine selbst entwickelte Serviceplattform, über die sich die verschiedenen Smart-Home-Systeme per App steuern lassen – von Fingerprint-Zugang und vernetzter Sicherheitskamera über automatische Lieferklappe und Elektroladestation bis hin zu automatischer Beschattung, Bewässerung und Rasenroboter. Das Heizungs- und Kühlsystem in Fußboden, Wand und Decke, das nach dem Prinzip der Thermoenergetik arbeitet, ist ebenfalls über die App regulierbar. Diese reduziert den Energieaufwand auf ein Minimum und ermöglicht auch die Vernetzung der einzelnen Häuser untereinander, um beispielsweise überschüssige Energie zu teilen. Wichtige Informationen zum Haus wie z. B. Energieerzeugung, Strom- und Wasserverbrauch und Informationen wie Grundbucheintrag, Einreichplan oder Leitungspläne sind ebenfalls über die App abrufbar. Dass diese Häuser ausschließlich mit nachhaltigen Rohstoffen errichtet werden, versteht sich dann fast schon von selbst: Alle Techwoodhomes sind in Holzriegelbauweise gefertigt, mit Schafswolle gedämmt und in den Innenräumen mit Lehm verputzt.

Loxone-Campus als inspirierendes Erlebnis

Seit 15. September 2023 gibt es einen neuen Ort, der die ganze Vielfalt der intelligenten Gebäudeautomation für Hausbauer, Planer, Architekten und jeden Interessierten mit allen Sinnen erlebbar macht. Neben Komfort- und Sicherheitsaspekten zeigt der acht Hektar große Campus des Weltmarktführers Loxone in Kollerschlag im Mühlviertel zudem, wie durch die intelligente Regelung 40 Prozent an Energie gegenüber konventionellen Bauten eingespart wird. „Mit der Errichtung eines kombinierten Büro-, Seminar-, Hotel- und Gastronomiekomplexes haben wir ein Vorzeigeprojekt für das Arbeiten und Leben der Zukunft geschaffen“, berichtet Mit-Eigentümer und -Gründer Thomas Moser und ergänzt: „Aber auch um zu demonstrieren, was mit unserer Technologie alles möglich ist und wie man die Grenzen intelligenter Gebäudeautomation durch die optimale Abbildung sämtlicher Gebäudeprozesse neu definieren kann.“

Audio- und Lichtambiente passt sich an

Ein paar Beispiele gefällig? Wenn ein Arbeitsplatz im Hauptquartier unbesetzt bleibt, wird die Beleuchtungsfarbe von Weiß zu Orange gedimmt. Diese LED-Grundbeleuchtung spart dabei 98 Prozent der sonst benötigten Energie. Natürlich passen sich auch die Lüftung, Heizung und andere Systeme automatisch an die An- oder Abwesenheit der Nutzer an. Oder: Im gastronomischen Bereich des Campus wurden vier unterschiedliche Tageszeiten identifiziert, die jeweils ein eigenes Audio- und Lichtambiente erfordern. So transformiert sich unmerklich für die Gäste die Atmosphäre von entspannten Morgenklängen zu energiegeladenen Tönen und stimmungsvoller Beleuchtung am Abend – ganz nach dem Motto: Tagsüber konzentriert arbeiten, abends ausgelassen feiern.

Proptech-Unternehmen aus Österreich (Auswahl)

Als Proptechs werden jene Unternehmen bezeichnet, die technologiebasierte Lösungsansätze für neue und bestehende Problemstellungen in der Immobilien- und Bauwirtschaft entwickeln und umsetzen. Mit innovativen Produkten und Dienstleistungen soll damit die digitale Transformation der Immobilienbranche beschleunigt werden. 

www.techwodhomes.com

www.creebuildings.com

www.gropyus.com

www.woodspace.com

www.loxone.com

www.planradar.com

www.apti.at